Ekzem an den Handflächen
Das Ekzem an den Handflächen ist eine Reaktion der Haut auf eine Reizung. Die häufigste Form des Ekzems ist das berufsbedingte Ekzem, das auftritt, wenn die Haut über längere Zeit Reizstoffen ausgesetzt ist, das so genannte irritative Ekzem. Seltener tritt das Ekzem an den Handflächen als allergisches Kontaktekzem mit einer Allergie gegen ein bestimmtes Allergen auf. Die dritte häufige Gruppe von Ekzemen an den Handflächen ist der zufällige Kontakt mit einer hautschädigenden Substanz, die so genannte akute toxische Dermatitis.

Trockene Haut - ein Problem der Zukunft
Ein reizendes Ekzem an den Handflächen äußert sich zunächst durch trockene und sich schälende Haut. Eine gute Flüssigkeitszufuhr, Schmierung und die Verwendung von Handschuhen oder einer Barrierecreme würden für die Behandlung ausreichen.
Mit der Zeit wird die Haut immer empfindlicher. Sie schält sich nicht nur, sondern fängt auch an, rot zu werden und zu jucken. In diesem Fall ist es angebracht, die Haut mit einem lauwarmen Bad oder Kompressen aus Klette, stark verdünnter Hypermanganese, Hafermehl, schwarzem Tee usw. zu beruhigen. Nach dem Bad sollte die Haut mit einer Creme mit einer feuchtigkeitsspendenden Komponente geschmiert werden. Schützen Sie Ihre Hände vor dem Waschen mit einer Schutzcreme oder verwenden Sie Handschuhe.
Wenn Sie dieses Programm nicht einhalten, reagiert die Haut auf zwei Arten. Entweder bilden sich schwielige, harte Hautstellen, so genannte Krusten, die schmerzhaft tief einreißen und bluten können. Oder es entstehen Pickel und Bläschen, die Flüssigkeit enthalten. Sie jucken stark, sind rissig und die Haut ist nass.
Hier können wir uns nicht mehr mit Hausmitteln begnügen. Erweichende und heilende Salben, meist aus Zink oder mit Ichthyol, die so genannte Schwarze Salbe, sollten in der Apotheke gegen Krusten erworben werden. Verwenden Sie auf nassen Stellen Zinköl oder erneut Ichtoxyl-Salbe. Verwenden Sie keine fettigen Cremes. Nasse Bereiche sollten sauber gehalten werden, z. B. mit weißen Baumwollhandschuhen. Wenn das Ekzem nicht abklingt, ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen und sich Salben oder Sprays mit Kortikosteroiden verschreiben zu lassen. Nach dem Aushärten ist es notwendig, eine Schutzcreme oder Handschuhe zu verwenden, da das Problem sonst erneut auftritt.
Allergisches Ekzem wird durch Tests nachgewiesen
Allergisches Kontaktekzem an den Handflächen tritt bei Personen mit einer angeborenen Störung auf. Die Haut reagiert unverhältnismäßig stark auf ein bis mehrere Allergene. Dieses Allergen ist durch Hauttests nachweisbar. Zu den häufigsten gehören Metallsalze, Latex, Tierhaare, pflanzliche und tierische Säfte und Proteine. Allergiker müssen diese Stoffe meiden. Die Erscheinungsformen des allergischen Ekzems sind die gleichen wie die des irritativen Ekzems. Aber sie kommen immer schneller: In einem Zeitraum von etwa 30 Minuten bis 48 Stunden läuft die gesamte Reaktion ab, von Rötung und Juckreiz bis hin zu Blasenbildung und Nässen. Eine allergische Reaktion kann von Fieber oder Übelkeit begleitet sein.
Die Behandlung ist dieselbe wie beim irritativen Ekzem. Ganz am Anfang der Reaktion kann man es mit einer Kalziumsalbe versuchen, die manchmal die Hautreaktion lindern kann. Vorbeugung ist die Verwendung von Barrierecreme.
Zitronenbrand?
Die akute toxische Dermatitis kann an den Handflächen ähnlich wie ein Ekzem aussehen. In diesem Fall wird die Haut durch Chemikalien gestört. Und zwar nicht nur z.B. Laugen oder Säuren, sondern auch Pflanzensäfte. Diese Art von Dermatitis tritt häufig bei der Ernte von Pastinaken und Petersilie sowie bei der Verarbeitung von Zitrusfrüchten und Feigen auf. Die in ihnen enthaltenen Stoffe verursachen eine chemische Reaktion, wenn Licht auf die Stelle trifft und die Haut verbrennt. Ein Bolschewik oder ein Ficus-Baum reagiert auf die gleiche Weise.
Die Haut sollte nach Kontakt mit Säuren, Laugen oder Pflanzen sofort mit einem Wasserstrahl gewaschen werden. Im Falle eines großen Aufpralls sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Behandeln Sie kleinere Bereiche wie bei Verbrennungen - verwenden Sie Antiseptika und sterile Abdeckungen. Die Verwendung von Handschuhen oder Schutzcreme ist eine vorbeugende Maßnahme. Bei Verwendung einer Barrierecreme kann die Haut die Stöße in den wenigen Minuten, die sie braucht, um Wasser zum Abspülen zu finden, aushalten.
