Atopische Dermatitis
Sie leiden unter starker Hauttrockenheit und Juckreiz, oft ohne erkennbare Ursache. Auch Schwellungen und Rötungen sind häufig, ebenso wie die Bildung von Pickeln.
Atopische Dermatitis könnte die Ursache Ihrer Probleme sein. Wie sich die atopische Dermatitis äußert und wie Sie versuchen können, ihre Symptome zu verhindern oder zu lindern...

Was ist atopische Dermatitis?
Atopische Dermatitis ist in der Regel eine ungenaue Bezeichnung für das atopische Ekzem. Atopische Dermatitis ist eine juckende, chronische, schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung. Sie gehört zur Gruppe der genetisch bedingten (erblichen) atopischen Erkrankungen, zusammen mit allergischem Asthma, Heuschnupfen, allergischer Rhinokonjunktivitis und Zöliakie.
Wie wird atopische Dermatitis verursacht?
Atopische Dermatitis wird durch eine gestörte Hautbarriere und eine Dysregulation (Störung der Lipidverbindungen zwischen den Zellen) der miteinander verbundenen Immunmechanismen in der Haut verursacht, was zu einer Entzündungsreaktion führt. Nach außen tritt Wasser aus, was zu einer Austrocknung der Haut führt, während nach innen Allergene aus der Umwelt in die Haut eindringen und ein entzündliches Depot bilden. Eine bakterielle Besiedlung der Ekzemablagerungen ist häufig. Die Manifestation der atopischen Dermatitis wird am häufigsten durch Nahrungsmittelallergene, Chemikalien, Metalle und Tierhaare ausgelöst.
Haben Sie den Verdacht auf atopische Dermatitis?
Ihr Verdacht kann durch Hauttests, die von einem Dermatologen oder Allergologen durchgeführt werden, zuverlässig bestätigt oder widerlegt werden. So können Sie herausfinden, ob juckende Haut, wiederkehrende Ausschläge oder Schwellungen auf eine bisher verborgene Allergie zurückzuführen sind.
Woher weiß man, ob man wirklich eine Allergie hat?
Obwohl die Symptome der atopischen Dermatitis und der Hautüberempfindlichkeit gleich aussehen, ist der Unterschied erheblich. Hinter den Symptomen der atopischen Dermatitis steht eine Reaktion des gesamten Körpers. Während bei einer Überempfindlichkeit nur die Haut auf die Reizung reagiert, kann der Körper bei der atopischen Dermatitis in einen Schockzustand geraten. Allergiker sollten Medikamente bei sich tragen, die ihnen im Falle einer heftigen Reaktion das Leben retten können.
Ist die atopische Dermatitis lebensbedrohlich?
Auf jeden Fall sollte man die Allergie nicht unterschätzen. Andererseits leidet nur ein Prozent der Allergiker an atopischer Dermatitis. Die üblichen Erscheinungsformen der atopischen Dermatitis beschränken sich auf wiederkehrende Entzündungen, die mit herkömmlichen Mitteln gelindert und behandelt werden können.
Wie kann man atopischer Dermatitis vorbeugen?
Die angeborene Veranlagung zur Krankheit (Vererbung von Ekzemen) kann durch eine Behandlung weder beseitigt noch verändert werden. Wir können jedoch versuchen, die Erscheinungsformen zu kontrollieren und sie in einer Ruhephase ohne aktive Entzündungsherde zu halten.
Bei einem Teil der Menschen mit Allergien tritt die Veranlagung nie auf. Bei anderen treten sie nur ein paar Mal im Leben auf. Mindestens 20 % der Menschen leiden jedoch unter einem regelmäßigen Wiederauftreten des Problems. Manchmal ist es schwierig oder unmöglich, „ihr“ Allergen aus dem Leben zu verbannen. Bei ekzematösen Erscheinungen kann die Barrierecreme Dermaguard eine Rolle spielen, die wie ein unsichtbarer Schutzschild das Eindringen des Allergens in die Haut begrenzt. Auch die Ernährung kann eine gewisse Chance bieten, die Erscheinungsformen der atopischen Dermatitis zu begrenzen. Viele Lebensmittel enthalten den Stoff Histamin. Dieser wird auch von unserem Körper produziert. Es ist das Histamin, das die Reaktionen verursacht, die mit Allergien einhergehen - Juckreiz, Krämpfe, Schwellungen usw. Der Verzicht auf Lebensmittel, die diesen Stoff in großen Mengen enthalten, oder auf solche, die die Ausschwemmung von Histamin aus dem Körper fördern, kann die unerwünschten Reaktionen verringern.
